Gemeinde Weinbach 2050

Mathias Krämer
Written By mathiaskraemer

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur pulvinar ligula augue quis venenatis. 

NACHHALTIGE FORST- UND AGRARWIRTSCHAFT

Mit einer Waldfläche von ca. 1.600 ha und einer landwirtschaftlichen Fläche von ebenfalls ca. 1.600 ha machen land-und forstwirtschaftliche Flächen rund 85% der Gesamtfläche unserer Gemeinde aus. Die Größe des gemeindeeigenen Wald beträgt davon ca. 1.300 ha. An diesen Flächenverhältnissen lässt sich erkennen, wie wichtig eine nachhaltige Bewirtschaftung derer ist. In den vergangen Jahren haben wir die Folgen des Klimawandels in unseren Wäldern deutlich zu spüren bekommen. Durch extreme Trockenheit und die Verbreitung des Borkenkäfers sind unsere Wälder in einem desolaten Zustand. Bei der Anpflanzung neure Kulturen müssen wir unbedingt darauf achten, dass diese für unsere Klimaverhältnisse und Böden geeignet sind um auch in Zukunft weiterhin eine intakte Erholungsfläche direkt vor unserer Tür zu haben und Ertrag aus unseren Wäldern zu generieren.

ENERGIEWANDEL

Erneuerbare Energien sind für unsere Gemeinde von elementarer Bedeutung. Wir brauchen zuverlässige und saubere Energie, welche wir unmittelbar in unserer Gemeinde erzeugen. Neben dem weiteren Ausbau der Windenergie in der gesamten Gemeinde müssen der Geothermie und der Nutzung von Sonnenenergie unter anderem mit einer deutlichen Erweiterung der Photovoltaikanlage auf dem Schwimmbadgelände Rechnung getragen werden. Ebenso soll die Errichtung eines Solarparks zur nachhaltigen und sauberen Energieerzeugung beitragen. Bei der Errichtung von Neubaugebieten muss im Bebauungsplan eine Pflicht zur Erzeugung von erneuerbaren Energien aufgenommen werden.

UMWELTSCHUTZ

Im Bereich Umweltschutz kann die Gemeinde viel tun, um ihre Bürger:innen zu motivieren einen aktiven Beitrag dazu zu leisten. Mit der Anbindung an die Lahntalbahn durch Bahnhöfe in Gräveneck und Fürfurt besitzen wir eine ideale Infrastruktur um das Aufkommen an Kfz in der Gemeinde deutlich zu verringern. Um die Bahnhöfe zu erreichen muss gemeinsam mit den Verkehrsverbünden an Car- und (E-)Bikesharingprojekten gearbeitet werden. Für private Besitzer von E-Autos sollte die Gemeinde entsprechende Ladesäulen in jedem Ortsteil vorhalten, welche wiederum über eine Photovoltaikanlage gespeist werden.

KLIMANEUTRALITÄT

Um die Klimaneutralität der Kommune zu erreichen ist es zunächst erforderlich eine Klimabilanz aufzustellen. Bei allen Aktivitäten rund um Bau und Sanierung von gemeindeeigenen Liegenschaften muss eine CO₂-Reduzierung erreicht werden um klimaneutral zu werden.

DIGITALISIERUNG DER KOMMUNE

Die Digitalisierung der Kommune teilt sich in zwei Bereiche auf. Zum einen muss in der Verwaltung und der Politik die Digitalisierung Einzug halten. Die Mandatsträger sind mit Tablets auszustatten, damit Sitzungen vollständig papierlos abgehalten werden können. Ebenso ist in der Verwaltung ein Konzept zum papierlosen Arbeiten zu integrieren um auch hier einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Zum anderen ist es nötig ein digitales Rathaus zu schaffen, in welchem einfache Vorgänge ohne einen Besuch in der Verwaltung fallabschließen erledigt werden können. Auch muss eine Online-Terminvereinbarung angeboten werden sowie Termine über Videokonferenzen möglich sein.

NEUE WIRTSCHAFTS- UND TOURISMUSKONZEPTE

Das Gewerbegebiet in Weinbach ist nach langer Vermarktung vollständig besetzt. Eine Erweiterung des Gewerbegebiets nur in Weinbach ist auf Grund der geographischen Lage von Weinbach nicht sinnvoll. Für Unternehmen, welche auf Logistik und Schwerlastverkehr angewiesen sind, ist Weinbach kein idealer Standort. In Edelsberg grenzt unmittelbar die Bundesstraße 456 an, welche die A661 und die B49 verbindet. Hier ist ein idealer Standort für ein Gewerbegebiet. Die Erweiterung des Gewerbegebiets in Weinbach ist insbesondere für das Gründungs- und Innovationszentrum sowie für Dienstleistungsunternehmen interessant. Der Grundstein wurde mit dem Anschluss an das Glasfasernetz dafür bereits gelegt, mit welchem Geschwindigkeiten für Gewerbetriebe von 10.00 Mbit/s im Down- und Upload möglich sind.

Der Tourismus in der Gemeinde muss ebenfalls deutlich belebt werden. Wir liegen mit unseren Ortsteilen Gräveneck und Fürfurt direkt an der Lahn. Einer der beliebtesten Wanderflüsse in Deutschland. Hier bedarf es unter Einbindung des Campingplatz Gräveneck und den den Bootsverleiher:innen einem Konzept die unzählige Tagestouristen in die Gemeinde zu ziehen und unser Angebot wie das Schwimmbad zu präsentieren. Ebenfalls haben wir perfekte Bedingungen für Wander- und Mountainbikestrecken. Diese müssen ausgeschildert und publik gemacht werden.

GRÜNDUNGS- UND INNOVATIONSZENTRUM

Mit einem Gründungs- und Innovationszentrum müssen wir als Gemeinde attraktiv sein und junge Unternehmer:innen bei der Gründung unterstützen. Im ersten Schritt kann dafür das Multifunktionsgebäude „Altes Spritzenhaus” dienen. Hier können sich junge Unternehmer:innen einen Arbeitsplatz in der Anfangsphase ihre Gründung gefördert mieten. Neben der Bereitstellung von Arbeitsplätzen sollen dort auch Fachvorträge zur Gründung wie z.B. Förderberatungen, etc. in Zusammenarbeit mit regionalen Kreditinstituten und Steuerberater:innen stattfinden. Das Gründungs- und Innovationszentrum soll nach dem erfolgreichen Start ins Gewebegebiet umziehen.

INTERKOMMUNALE ZUSAMMENARBEIT

Als eine der auf die Einwohner:innen bezogene kleinsten Kommunen im Landkreis Limburg- Weilburg ist es unerlässlich mit anderen Kommunen zusammenzuarbeiten. Hier ist es für uns wichtig, proaktiv auf unsere Nachbarkommunen zuzugehen und die Optionen der interkommunalen Zusammenarbeit zu prüfen. Um Kosten in der Verwaltung einzusparen sind ein gemeinsamer Standesamtbezirk und Ordnungsbehördenbezirk sowie ein gemeinsames Personalamt anzustreben. Im weiteren Verlauf kann insbesondere bei anstehenden Investitionen auch der Bauhof sowie die Feuerwehren mit aufgenommen werden. Wichtig bei der interkommunalen Zusammenarbeit ist eine transparente Kommunikation, dass es sich dabei nicht um mögliche Fusionen handelt sondern lediglich Synergieeffekte genutzt werden sollen.

GEMEINDE WEINBACH APP

Die Gemeinde Weinbach App soll das gesamte Angebot der Gemeinde Weinbach beinhalten und ein Informationsmedium für alle Einwohner*innen sein. Neben den Informationen aus dem Rathaus ist dies auch ein Kommunikationsmedium für alle Vereine der Gemeinde. Das digitale Rathaus und die digitalen Angebote der Kommune sollen dort ebenfalls abgedeckt sein und die App den direkten Draht ins Rathaus ermöglichen.

ORTSKERNE FÜR ALLE GENERATIONEN ERHALTEN UND AUSBAUEN

Um die Ortskerne zu erhalten und mit Leben zu füllen, ist es wichtig attraktive Spielplätze vorzuhalten. Dies kann zusammen mit Patenschaften und Elterninitiativen verwirklicht werden. Zudem sollen sich täglich die Menschen die in der Gemeinde wohnen und arbeiten zu einem Mittagstisch m Multifunktionsgebäude bzw. den DGHs zusammenfinde. Für unsere Senioren sollen regelmäßige Mehrgenerationen- und Seniorencafés in den einzelnen Ortsteilen stattfinden. Ein erster Schritt um den Ortskern auszubauen wurde mit der Errichtung des Wochenmarkts bereits getan.

DAS DORF ALS ATTRAKTIVER GEGENENTWURF ZUM STADTLEBEN

Die Pandemie hat uns allen gezeigt, wie wertvoll das Leben auf dem Dorf ist. Mieten sind bezahlbar und der individuelle Wohnraum deutlich größer als in der Stadt. Durch die Anbindung an das Glasfasernetz, welches für Privatpersonen Geschwindigkeiten von 1.000 Mbit/s im Down- und Upload ermöglicht, ist das Arbeiten aus dem Home-Office in der Gemeinde problemlos möglich. Zusätzlich kann durch Coworking-Spaces im Gründungs- und Innovationszentrum auf vollständig eingerichtete Arbeitsplätze zurückgegriffen werden. Wenn das pendeln ins Büro dennoch einmal nötig ist, steht mit der Anbindung an die Lahntalbahn ein ÖPNV-Netz zur Vefügung.

UNSERE DÖRFER ALS LEBENSMITTELPUNKTE GESTALTEN

Unter Hinzunahme der Vereine gilt es das Freizeit- und Aktivitätsangebot in der Gemeinde deutlich auszubauen. Unser Schwimmbad in Weinbach gilt es zu erhalten. Alleine in kommunaler Hand ist ein wirtschaftlicher Betrieb nicht möglich. Um die Finanzierung des Schwimmbad langfristig zu sichern, ist die Gründung eines Fördervereins erforderlich, wo sich alle Freund*innen und Förder*innen unseres Schwimmbads und Unternehmen mit Mitgliedsbeiträgen und Aktionen an und im Schwimmbad an der Finanzierung beteiligen.

GEMEINSAM MIT FEUERWEHRENZUKUNFTSFÄHIGE KONZEPTE ENTWICKELN

Die Feuerwehren tragen eine enorme gesellschaftliche Verantwortung, welche die Gemeinde mit modernen Fahrzeugen und Ausstattung würdigen muss. Insbesondere die Gerätehäuser in den einzelnen Ortsteilen genügen nicht mehr den Ansprüchen. Hier muss gemeinsam mit den Feuerwehren an zukunftsfähigen Konzepten gearbeitet werden.

FAZIT

Das Ziel, welches unsere Vision verfolgt ist eine attraktive, moderne, zukunftsfähige und eigenständige Gemeinde, in der wir alle gerne zusammenleben und eine hohe Lebensqualität haben. Dies gelingt nur gemeinsam zwischen Verwaltung, Politik, Unternehmen, Vereinen und unseren Einwohner*innen. Wichtig ist bei allen Punkten unsere Finanzen eng im Blick zu haben und Schulde abzubauen um bis 2050 eine schuldenfreie Kommune zu sein. Um dies zu erreichen, müssen wir dem demographischen Wandel entgegenwirken und neue Menschen sowie neue Arbeitsplätze in die Gemeinde zu holen.

Schreibe einen Kommentar